Seychellen 2018 – Ein Fazit | mit Videos
Re: Seychellen 2018 – Ein Fazit | mit Videos
ui-ui-iu-ui-ui ... hier ist ja wieder etwas los.
Ich bin weder für noch gegen Drohen, Quadrokopter wie auch immer.
Ich habe einen Quadrokopter und ich darf auch solche über 2,5 kg fliegen. Und natürlich habe ich eine spezielle Versicherung mit 6 Mio € Deckungssumme.
Es ist eine Möglichkeit, für relativ kleines Geld, Luftaufnahmen von einer schönen Bucht usw. zu bekommen.
Aber die gesetzlichen Vorgaben sollte jeder einhalten!
Ein Verkaufsverbot zu fordern und solche Fluggeräte mit Waffen zu vergleichen, das halte ich für absurd. Aber jeder so wie er es mag. Nur dann weise ich auch darauf hin, dass manche Leute ihre Autos als "Waffe" verwenden. Juristen werfen solche Leuten i.a. vor, dass sie Körperverletzung und Tod Unbeteiligter "billigend in Kauf nehmen" - das liegt deutlich über einer groben Fahrlässigkeit. Aber wie schon gesagt: jeder darf absurd finden, was er möchte.
Was die Kamerabestückung angeht:
Die verbauten Kameras haben i.a. die Größe eine Actioncam und auch keine bessere Qualität. Die Objektive werden per Gewinde aufgeschraubt und in korrekter Position verklebt. So ein Objektiv wieder zu lösen und gegen ein Tele auszutauchen, dürfte den normalen Nutzer überfordern. Es gibt zwar Objektive mit 7 Grad Bildwinkel (etwas 200mm an APS-C), aber so ein Kopter steht nicht absolut ruhig in der Luft. Zudem reicht bei einem Weitwinkel hart an der Grenze zum Fisheye Fixfokus aus, aber wie soll das Fokussieren bei umgerechnet 200mm funktionieren? Immer so dicht an eine Person fliegen, dass die Bildschärfe optimal wird?
Diese Hysterie, die manche Leute verbreiten, ist maßlos übertrieben.
Manchen sind meine Worte zu rabiat?
Sei's drum - den Kopter einer anderen Person zu einem unberechenbaren Geschoss zu machen, ist unverantwortlich. Dazu schweige ich nicht. Genauso wie zu der hier im Forum vor längerer Zeit geäußerten Idee, Rattengiftköder in freier Natur auszulegen.
Diese Dinge in einem extra Thread packen?
Damit habe ich kein Problem ... Lars???
Ich bin weder für noch gegen Drohen, Quadrokopter wie auch immer.
Ich habe einen Quadrokopter und ich darf auch solche über 2,5 kg fliegen. Und natürlich habe ich eine spezielle Versicherung mit 6 Mio € Deckungssumme.
Es ist eine Möglichkeit, für relativ kleines Geld, Luftaufnahmen von einer schönen Bucht usw. zu bekommen.
Aber die gesetzlichen Vorgaben sollte jeder einhalten!
Ein Verkaufsverbot zu fordern und solche Fluggeräte mit Waffen zu vergleichen, das halte ich für absurd. Aber jeder so wie er es mag. Nur dann weise ich auch darauf hin, dass manche Leute ihre Autos als "Waffe" verwenden. Juristen werfen solche Leuten i.a. vor, dass sie Körperverletzung und Tod Unbeteiligter "billigend in Kauf nehmen" - das liegt deutlich über einer groben Fahrlässigkeit. Aber wie schon gesagt: jeder darf absurd finden, was er möchte.
Was die Kamerabestückung angeht:
Die verbauten Kameras haben i.a. die Größe eine Actioncam und auch keine bessere Qualität. Die Objektive werden per Gewinde aufgeschraubt und in korrekter Position verklebt. So ein Objektiv wieder zu lösen und gegen ein Tele auszutauchen, dürfte den normalen Nutzer überfordern. Es gibt zwar Objektive mit 7 Grad Bildwinkel (etwas 200mm an APS-C), aber so ein Kopter steht nicht absolut ruhig in der Luft. Zudem reicht bei einem Weitwinkel hart an der Grenze zum Fisheye Fixfokus aus, aber wie soll das Fokussieren bei umgerechnet 200mm funktionieren? Immer so dicht an eine Person fliegen, dass die Bildschärfe optimal wird?
Diese Hysterie, die manche Leute verbreiten, ist maßlos übertrieben.
Manchen sind meine Worte zu rabiat?
Sei's drum - den Kopter einer anderen Person zu einem unberechenbaren Geschoss zu machen, ist unverantwortlich. Dazu schweige ich nicht. Genauso wie zu der hier im Forum vor längerer Zeit geäußerten Idee, Rattengiftköder in freier Natur auszulegen.
Diese Dinge in einem extra Thread packen?
Damit habe ich kein Problem ... Lars???
Re: Seychellen 2018 – Ein Fazit | mit Videos
Ach so:
Start und Landung sind - wie überall in der Luftfahrt - auch bei einem Kopter die heikelsten Teile des Fluges.
Durch die Lufverwirbelung der eigenen Rotoren ist das Gerät dann nicht sehr stabil.
Ein verantwortungvoller Kopterpilot startet eben nicht in der Nähe von anderen Personen und fliegt auch nicht dicht über deren Köpfe herum - zumal genau so etwas verboten ist!
In Deutschland darf man bis 100 m Höhe aufsteigen, Filmaufnahmen aus 50 m Höhe sind also durchaus nicht außergewöhnlich.
Start und Landung sind - wie überall in der Luftfahrt - auch bei einem Kopter die heikelsten Teile des Fluges.
Durch die Lufverwirbelung der eigenen Rotoren ist das Gerät dann nicht sehr stabil.
Ein verantwortungvoller Kopterpilot startet eben nicht in der Nähe von anderen Personen und fliegt auch nicht dicht über deren Köpfe herum - zumal genau so etwas verboten ist!
In Deutschland darf man bis 100 m Höhe aufsteigen, Filmaufnahmen aus 50 m Höhe sind also durchaus nicht außergewöhnlich.
Re: Seychellen 2018 – Ein Fazit | mit Videos
Hier meine 5 Cent zu den Drohnen.
Einerseits finde ich diese extrem störend, andererseits sehe ich mir sehr gerne gute Videos aus der Vogelperspektive an. Bin also hin- und hergerissen.
Was mich vor allem stört, ist die Tatsache dass damit sehr viel Unfug angestellt werden kann und auch wird. Erst letzten Herbst in Kreta regte ich mich tierisch auf, als eine Drohne über uns kreiste, die Leute am Strand «begutachtete» und wohl auch filmte. Knapp 10 Meter über der Erde! Als die Drohne dann noch rüber zur FKK-Bucht schwirrte sah ich aus der Ferne, dass diese dort natürlich extra lange stehen blieb. Solche Geräte sollten meiner Meinung nach zum «Abschuss» freigegeben werden, geht gar nicht so was! Es gibt ja so praktische Netzschleudern die extra dafür konzipiert wurden …
Anderseits können wunderbare Aufnahmen entstehen. Also wie mit dem Problem umgehen?
Sicher mal strenge Gesetze mit drastischen Strafen wenn a) der Flugverkehr gefährdet wir und b) die Privatsphäre von Menschen verletzt wird. Eine obligatorische Registrierung der Drohnen fände ich sinnvoll, so dass bei einer GPS-Auswertung klar herausgefunden werden kann, welche Drohne Mist gebaut hat. Zusätzlich noch eine Beschränkung «Anzahl Drohnen in der Luft». Tendenziell werden sich ja immer mehr im Himmel rumtummeln. Über einigen Gebieten (ich rede jetzt nicht von Flughäfen, da ist es ja sowieso klar) sollte generell ein Drohnenverbot herrschen oder höchstens sehr beschränkte Sonderbewilligungen erteilt werden. Ich meine damit vor allem Naturschutzgebiete, da sich die Fauna sehr daran stören kann.
Einerseits finde ich diese extrem störend, andererseits sehe ich mir sehr gerne gute Videos aus der Vogelperspektive an. Bin also hin- und hergerissen.
Was mich vor allem stört, ist die Tatsache dass damit sehr viel Unfug angestellt werden kann und auch wird. Erst letzten Herbst in Kreta regte ich mich tierisch auf, als eine Drohne über uns kreiste, die Leute am Strand «begutachtete» und wohl auch filmte. Knapp 10 Meter über der Erde! Als die Drohne dann noch rüber zur FKK-Bucht schwirrte sah ich aus der Ferne, dass diese dort natürlich extra lange stehen blieb. Solche Geräte sollten meiner Meinung nach zum «Abschuss» freigegeben werden, geht gar nicht so was! Es gibt ja so praktische Netzschleudern die extra dafür konzipiert wurden …
Anderseits können wunderbare Aufnahmen entstehen. Also wie mit dem Problem umgehen?
Sicher mal strenge Gesetze mit drastischen Strafen wenn a) der Flugverkehr gefährdet wir und b) die Privatsphäre von Menschen verletzt wird. Eine obligatorische Registrierung der Drohnen fände ich sinnvoll, so dass bei einer GPS-Auswertung klar herausgefunden werden kann, welche Drohne Mist gebaut hat. Zusätzlich noch eine Beschränkung «Anzahl Drohnen in der Luft». Tendenziell werden sich ja immer mehr im Himmel rumtummeln. Über einigen Gebieten (ich rede jetzt nicht von Flughäfen, da ist es ja sowieso klar) sollte generell ein Drohnenverbot herrschen oder höchstens sehr beschränkte Sonderbewilligungen erteilt werden. Ich meine damit vor allem Naturschutzgebiete, da sich die Fauna sehr daran stören kann.
- mr.minolta
- Beiträge: 1751
- Registriert: 04 Jun 2008 00:39
- Wohnort: Da, wo früher alles besser war
Re: Seychellen 2018 – Ein Fazit | mit Videos
TheFish hat geschrieben: ↑12 Feb 2019 09:52 Hier meine 5 Cent zu den Drohnen.
Einerseits finde ich diese extrem störend, andererseits sehe ich mir sehr gerne gute Videos aus der Vogelperspektive an. Bin also hin- und hergerissen.
Was mich vor allem stört, ist die Tatsache dass damit sehr viel Unfug angestellt werden kann und auch wird. Erst letzten Herbst in Kreta regte ich mich tierisch auf, als eine Drohne über uns kreiste, die Leute am Strand «begutachtete» und wohl auch filmte. Knapp 10 Meter über der Erde! Als die Drohne dann noch rüber zur FKK-Bucht schwirrte sah ich aus der Ferne, dass diese dort natürlich extra lange stehen blieb. Solche Geräte sollten meiner Meinung nach zum «Abschuss» freigegeben werden, geht gar nicht so was! Es gibt ja so praktische Netzschleudern die extra dafür konzipiert wurden …
Anderseits können wunderbare Aufnahmen entstehen. Also wie mit dem Problem umgehen?
Sicher mal strenge Gesetze mit drastischen Strafen wenn a) der Flugverkehr gefährdet wir und b) die Privatsphäre von Menschen verletzt wird. Eine obligatorische Registrierung der Drohnen fände ich sinnvoll, so dass bei einer GPS-Auswertung klar herausgefunden werden kann, welche Drohne Mist gebaut hat. Zusätzlich noch eine Beschränkung «Anzahl Drohnen in der Luft». Tendenziell werden sich ja immer mehr im Himmel rumtummeln. Über einigen Gebieten (ich rede jetzt nicht von Flughäfen, da ist es ja sowieso klar) sollte generell ein Drohnenverbot herrschen oder höchstens sehr beschränkte Sonderbewilligungen erteilt werden. Ich meine damit vor allem Naturschutzgebiete, da sich die Fauna sehr daran stören kann.
Volle Zustimmung!
Als die Drohne dann noch rüber zur FKK-Bucht schwirrte sah ich aus der Ferne, dass diese dort natürlich extra lange stehen blieb.
Da wurde wohl noch was anderes als nur lange Wimpern gefilmt...

Es scheint, daß es neben der Republik der Seychellen auf der Welt kein zweites Land gibt, das für sich selbst derart ausdrücklich mit besonderem Umweltschutz wirbt und in der Realität so unfaßbar dreist das absolute Gegenteil davon praktiziert.
Re: Seychellen 2018 – Ein Fazit | mit Videos
das sehen die Liebhaber von FKK-Szenen sicher ähnlich

Ich glaub solche Gesetze existieren doch längst, Registrierung vielleicht nicht, aber Kennzeichnung und Flora Fauna Habitat darf natürlich (wie könnte es anders sein) auch nicht überflogen werden.TheFish hat geschrieben: ↑12 Feb 2019 09:52 Sicher mal strenge Gesetze mit drastischen Strafen wenn a) der Flugverkehr gefährdet wir und b) die Privatsphäre von Menschen verletzt wird. Eine obligatorische Registrierung der Drohnen fände ich sinnvoll, so dass bei einer GPS-Auswertung klar herausgefunden werden kann, welche Drohne Mist gebaut hat. Zusätzlich noch eine Beschränkung «Anzahl Drohnen in der Luft». Tendenziell werden sich ja immer mehr im Himmel rumtummeln. Über einigen Gebieten (ich rede jetzt nicht von Flughäfen, da ist es ja sowieso klar) sollte generell ein Drohnenverbot herrschen oder höchstens sehr beschränkte Sonderbewilligungen erteilt werden. Ich meine damit vor allem Naturschutzgebiete, da sich die Fauna sehr daran stören kann.
Da wünsche ich mir dann, dass die Sachbeschädigung auch "mit der ganzen Härte des Gesetzes" wie es so schön heißt, geahndet wird.TheFish hat geschrieben: ↑12 Feb 2019 09:52 Knapp 10 Meter über der Erde! Als die Drohne dann noch rüber zur FKK-Bucht schwirrte sah ich aus der Ferne, dass diese dort natürlich extra lange stehen blieb. Solche Geräte sollten meiner Meinung nach zum «Abschuss» freigegeben werden, geht gar nicht so was! Es gibt ja so praktische Netzschleudern die extra dafür konzipiert wurden …
LG
Klara
Re: Seychellen 2018 – Ein Fazit | mit Videos
Es gäbe da auch noch ein anderes probates Mittel zwecks Abwehr....

https://www.netzwelt.de/news/154259-dro ... linte.html
Hier noch die Vorgaben der scaa http://www.scaa.sc/files/Drone%20Regula ... emoved.pdf
Hiernach dürfte auf bsplw. auf La Digue ohne Sondergenehmigung keine einzige Drohne steigen, weil im Umkreis von 5 km des dortigen Huberschrauberlandeplatzes verboten. Wenn Google Earth richtig rechnet, werden diese 5 km nach allen Seiten (der Insel) hin unterschritten.
- mr.minolta
- Beiträge: 1751
- Registriert: 04 Jun 2008 00:39
- Wohnort: Da, wo früher alles besser war
Re: Seychellen 2018 – Ein Fazit | mit Videos
Cherry hat geschrieben: ↑12 Feb 2019 21:09https://www.netzwelt.de/news/154259-dro ... linte.html:
"Der Hersteller wirbt mit dem Aufruf, dass sich jeder vor der Bedrohung seiner Privatsphäre schützen und sich für die Drohnen-Apokalypse rüsten sollte."
Geil!

Aber in der Sache schon richtig...
Es scheint, daß es neben der Republik der Seychellen auf der Welt kein zweites Land gibt, das für sich selbst derart ausdrücklich mit besonderem Umweltschutz wirbt und in der Realität so unfaßbar dreist das absolute Gegenteil davon praktiziert.
Re: Seychellen 2018 – Ein Fazit | mit Videos
Nun, da Hans bekanntermaßen nimmer mehr lernt, was Hänschen nicht lernt, hilft beim thematisierten Ärgernis wohl nur eine radikale Eliminaton genannter Flugobjekte

Zuletzt geändert von Cherry am 13 Feb 2019 00:47, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Seychellen 2018 – Ein Fazit | mit Videos
Und dazu eine vielversprechende Geschäftsidee...

Für manch genervten Wassersporter böte sich auch noch folgende Hilfe zur Selbsthilfe an:
https://cdn0.vox-cdn.com/thumbor/vbTkin ... rone.0.gif
Re: Seychellen 2018 – Ein Fazit | mit Videos
Apokalypse ... Wahnsinn!
Droht wirklich der Weltuntergang durch Kopter/Drohnen?
Und nochmals: so ein Gerät enthält eine aufwendige Steuerung per Mikroprozessor incl. einem Haufen Sensoren. Abgesehen davon, dass bereits der Gebrauch eines Luftgewehrs in Deutschland in Wohngebieten verboten ist (von Schrotflinten will ich gar nicht anfangen), wird eine Drohne in den seltesten Fällen einfach senkrecht vom Himmel fallen. Schon mal darüber nachgedacht, was los ist, wenn die einige Meter weiter über eine vielbefahrenen Straße herunter geht und der erste Autofahrer vor Schreck eine Vollbremsung macht und zwei weitere auffahren? Oder wenn das Teil durch ein Fenster kracht und der beschädigte Lithiumakku eine Wohnung in Brand setzt?
Droht wirklich der Weltuntergang durch Kopter/Drohnen?
Und nochmals: so ein Gerät enthält eine aufwendige Steuerung per Mikroprozessor incl. einem Haufen Sensoren. Abgesehen davon, dass bereits der Gebrauch eines Luftgewehrs in Deutschland in Wohngebieten verboten ist (von Schrotflinten will ich gar nicht anfangen), wird eine Drohne in den seltesten Fällen einfach senkrecht vom Himmel fallen. Schon mal darüber nachgedacht, was los ist, wenn die einige Meter weiter über eine vielbefahrenen Straße herunter geht und der erste Autofahrer vor Schreck eine Vollbremsung macht und zwei weitere auffahren? Oder wenn das Teil durch ein Fenster kracht und der beschädigte Lithiumakku eine Wohnung in Brand setzt?
Re: Seychellen 2018 – Ein Fazit | mit Videos
Puh hier sind ja einige ziemlich aufgebracht und im richtigen kill my drone Wahn
Also ich bin mir sicher dass natürlich einige Beschränkungen noch kommen werden und vielleicht auch so eine Art Führerschein mal kommen wird. Ganz verschwinden werden sie aber nicht. Die Technik wird sich da nicht aufhalten lassen.
Ist wie mit allem neuen, besser man gewöhnt sich früher daran als erst später, das spart einiges an Nerven
Die Autos stören mich ja auch massiv und machen Krach. Aber auch die sollen ja durch die Elektromobilität leiser und leiser werden. Das wird bei den Drohnen auch noch kommen. Und bin sicher eine ungewollte Aufnahme einer Drohne von sich selbst ist bedeutend unwahrscheinlicher als auf einem Handy oder Digitalkamera zu landen.

Also ich bin mir sicher dass natürlich einige Beschränkungen noch kommen werden und vielleicht auch so eine Art Führerschein mal kommen wird. Ganz verschwinden werden sie aber nicht. Die Technik wird sich da nicht aufhalten lassen.
Ist wie mit allem neuen, besser man gewöhnt sich früher daran als erst später, das spart einiges an Nerven

Die Autos stören mich ja auch massiv und machen Krach. Aber auch die sollen ja durch die Elektromobilität leiser und leiser werden. Das wird bei den Drohnen auch noch kommen. Und bin sicher eine ungewollte Aufnahme einer Drohne von sich selbst ist bedeutend unwahrscheinlicher als auf einem Handy oder Digitalkamera zu landen.
Mahé: https://youtu.be/rR4a0PGMK7g
Praslin: https://youtu.be/MXoWEc5AW1I
La Digue: https://youtu.be/H2fGOO45uzM
Praslin: https://youtu.be/MXoWEc5AW1I
La Digue: https://youtu.be/H2fGOO45uzM
Re: Seychellen 2018 – Ein Fazit | mit Videos
Was? Dein Kopter hat Dieselmotoren?

Kein Wunder, wenn sich andere Leute beschweren

Eine Art Führerschein gibt es mit dem "Befähigungsnachweis" schon, denn da müsen genau solche Fragen beantwortet werden, wo man fliegen darf und wo nicht. Den benötigt man aber nur, wenn man schwerere Fluggeräte fliegen will.
Einen Transponder wie bei Flugzeuge wird es wohl nie geben. Piloten erhalten von der Flugsicherung einen 4stelligen Code zugewiesen, den sie am Transponder einstellen. Das kann ein Einzelcode oder einen Gruppencode sein. Wird das Flugzeug vom Radar erfasst, sendet es diesen Code aus. Die Geräte haben etwa die Größe eines Autoradios (etwas tiefer), senden mit ca. 200 W, wiegen über 1 kg und kosten 2000 € an aufwärts.
Um jeden Kopter weltweit identifizieren zu können, müssten die einen festen Code haben, so wie eine Mac-Adresse beim PC. Darauf ist die Technik in der Flugsicherung vermutlich gar nicht vorbereitet. Und die Radaranlage am Flughafen wird Kopter unter 100 m hinter einem Wald oder Wohngebiet nicht erfassen können.
Re: Seychellen 2018 – Ein Fazit | mit Videos
BTW:
Hattest Du geschrieben, mit wlechem Gerät Du die Flugaufnahmen gemacht hast?
GoPro für Unterwasser habe ich in Erinnerung, aber den Rest habe ich vielleicht überlesen ...
Hattest Du geschrieben, mit wlechem Gerät Du die Flugaufnahmen gemacht hast?
GoPro für Unterwasser habe ich in Erinnerung, aber den Rest habe ich vielleicht überlesen ...
Re: Seychellen 2018 – Ein Fazit | mit Videos
Wieso werde ich das Gefühl nicht los dass du dich letztendlich nur über die Kritiker hier lustig machst? Kritik annehmen und sachlich kontern tust du jedenfalls nicht. Wird alles durch deinen Weichspüler gehauen.jjjwww hat geschrieben: ↑13 Feb 2019 15:02 Puh hier sind ja einige ziemlich aufgebracht und im richtigen kill my drone Wahn![]()
Also ich bin mir sicher dass natürlich einige Beschränkungen noch kommen werden und vielleicht auch so eine Art Führerschein mal kommen wird. Ganz verschwinden werden sie aber nicht. Die Technik wird sich da nicht aufhalten lassen.
Ist wie mit allem neuen, besser man gewöhnt sich früher daran als erst später, das spart einiges an Nerven![]()
Die Autos stören mich ja auch massiv und machen Krach. Aber auch die sollen ja durch die Elektromobilität leiser und leiser werden. Das wird bei den Drohnen auch noch kommen. Und bin sicher eine ungewollte Aufnahme einer Drohne von sich selbst ist bedeutend unwahrscheinlicher als auf einem Handy oder Digitalkamera zu landen.
Beschränkungen gibt es schon längst - auch wenn man sie ignoriert. Das Wissen darum und das Handeln danach liegt am Nutzer.
Darauf bin ich nun auch gespannt... von wegen Haftpflicht und so...
Re: Seychellen 2018 – Ein Fazit | mit Videos
Es gibt Gesetzte für die Luftfahrt und die müssen eingehalten werden. Punkt. Da gibt es nix zu diskutieren. Wer das nicht respektiert hat am Himmel nichts verloren. Wenn ich mich nicht dran halte kann ich ein Risiko für andere und für mich sein.
Wenn ich vorsätzlich oder grob fahrlässig handle riskiere ich meine Lizenz zu verlieren, und das zu Recht. Empfindliche Geldstrafe sowieso. (ja, ich bin Hobbypilot und kann das beurteilen)
@ foto-k10
die Drohnen/Kopter welche in der Luft sind könnten gar nicht alle mit Transponder erfasst werden. Diskussionen gab es ja schon reichlich. Wenn alle Luftfahrzeuge damit ausgerüstet würden, die Kontroller wären hoffnungslos überfordert bei dem Bild was sich da zeigen würde.
Außerdem noch was, ihr tollen Drohnenkäpitäne, ihr fliegt nicht, ihr betätigt da so Richtungshebel, Joysticks.
Wenn da kein Gyro verbaut wär hätte sich das nach 5 Sekunden erledigt.
Ich werd das ja in wenigen Tagen sehen ob und wieviel es dort dröhnt.
Noch 8 Tage, dann geht es los, zuerst nach LaDigue.
Mich schaudert schon der Gedanke, an das was mich dort erwartet.
Ich werde berichten.
Guts Nächtle,
Thomas
Wenn ich vorsätzlich oder grob fahrlässig handle riskiere ich meine Lizenz zu verlieren, und das zu Recht. Empfindliche Geldstrafe sowieso. (ja, ich bin Hobbypilot und kann das beurteilen)
@ foto-k10
die Drohnen/Kopter welche in der Luft sind könnten gar nicht alle mit Transponder erfasst werden. Diskussionen gab es ja schon reichlich. Wenn alle Luftfahrzeuge damit ausgerüstet würden, die Kontroller wären hoffnungslos überfordert bei dem Bild was sich da zeigen würde.
Außerdem noch was, ihr tollen Drohnenkäpitäne, ihr fliegt nicht, ihr betätigt da so Richtungshebel, Joysticks.
Wenn da kein Gyro verbaut wär hätte sich das nach 5 Sekunden erledigt.
Ich werd das ja in wenigen Tagen sehen ob und wieviel es dort dröhnt.
Noch 8 Tage, dann geht es los, zuerst nach LaDigue.
Mich schaudert schon der Gedanke, an das was mich dort erwartet.
Ich werde berichten.
Guts Nächtle,
Thomas