La Reunion: Fazit
Vor dem Antreten einer Reise wird meinerseits immer versucht so viel wie nur möglich über das Ziel herauszufinden. Im Falle von La Reunion erhielt ich einen Tipp von einer Person, die durch ihre Besonnenheit bekannt war. So wuchsen allerdings auch die Ansprüche in Sphären, die bis dahin weniger bekannt waren waren. Da kann man leicht auf die Nase fallen... Deshalb hat es auch etwas länger gedauert, bis dieser Entschluss gefasst wurde. Im Nachhinein kann ich nur resümieren, dass meine Erwartungen sogar
übertroffen wurden
Als jemand, der Vulkanismus vorzieht - kombiniert mit einer üppigen Flora -, bevorzuge ich natürlich Landstriche dieser Art. Wenn man dann auch noch auf aktive Vulkane trifft, ist dies umso frapierender. Sicher gab es am Piton de la Fournaise während unseres Aufenthaltes keine richtige Eruption, doch manchmal muss man sich auch mit weniger zufrieden geben. Da hat es schon gereicht, dass kleine Wolken aus dem Hauptkrater wahrnehmbar waren. Dies ist freilich nicht mit einer explosiven Eruption vergleichbar, bei der Vulkanbomben einige hundert Meter in die Höhe geschleudert werden, doch leider besteht in diesem Fall die Gefahr, dass diese dank der Gravitation einen treffen und in die ewigen Jagdgründe befördern...

, was nun auch nicht unbedingt sein muss...
Dank ihrer beiden vulkanischen Hauptphasen bietet die Insel einen sehr unterschiedliche Relief-, aber auch Vegetationsformen. Dank des inaktiven Piton des Neiges konnte sich eine bezaubernde Landschaft herauskristallisieren - bestimmt nicht im geologischen Sinn... -, die von den exogenen Kräften bis jetzt kaum verwüstet wurde - im Unterschied zu Mauritius -, während der Piton de la Fournaise die Landschaft fortwährend neu gestaltet und sie einiger ständigen Veränderung unterzieht. Was kann schon schöner sein???
Ein anderer Vorteil, den die Insel bietet, ist derjenige der vertikalen Etagierung der Vegetation, bedingt durch die variablen Klimaformate. Selbst die drei Talkessel unterscheiden sich in so manchen Hinsichten voneinander, was wiederum mit ihrer Lage und Hangorientierung zu tun hat.
Leider ist auch hier nicht alles Gold. So z.B. fiel immer wieder auf, dass große Teile der Bevölkerung wohl kaum einem Job nachgehen, denn man sah sie am Straßenrand alkoholisiert herumlungern, was auch unsere Begleiterin bestätigte - bezogen auf die Jobs.... Die Menschen erhalten ihre Sozialhilfe und finden sich damit ab. Zusätzlich können sie der Natur sehr viel entnehmen, sodass es sich für sie kaum lohnt einer richtigen Arbeit nachzugehen. Bedauerlicherweise kann dies zu Kriminalität führen. Ähnliches habe ich auch in Französisch Polynesien zur Schau bekommen - aus gleichen Gründen. Ob dagegen was unternommen werden kann, steht wohl in den Sternen, denn man muss in diesen Fällen auch berücksichtigen, dass hier eine ganz andere Mentalität vorherrscht. Bloß ein Blick auf Südeuropa - oder Sinti und Roma - reicht schon, um einigermaßen nachvollziehen zu können, dass Ansprüche auf recht viele Arten zu interpretieren sind...
Baden in den Gewässern vor La Reunion ist alles andere als empfehlenswert, denn
weltweit scheinen hier die Haiattacken am intensivsten zu sein

Die Gründe dafür sind noch nicht bekannt. Sicher könnte auch davon ausgegangen werden, dass derartige Vorkommnisse woanders - z.B. auf den Seychellen - verschwiegen werden, aus Gründen, die jeder nachvollziehen kann und trotzdem bleibt immer ein "Beigeschmack"..
Ich bleibe abschließend dabei: Wer sich für Naturlandschaften der besonderen Art interessiert, wer die Vielfalt der tropischen Flora kennenlernen möchte sowie das bunte Völkergemisch, dass - im Unterschied zu Mauritius - in den meisten Fällen fast in Symbiose lebt -, der sollte diese Insel unbedingt besuchen. Mir hat sie einen bleibenden Stempel aufgedrückt und dafür werde ich ein Leben lang dankbar sein
Vielleicht noch ein Tipp: Laut Aussagen soll ein Helikopterflug über die Insel fantastisch sein. Mir war dieses Angebot damals nicht bekannt.
P.S. Wie (fast) immer, sollen abschließend noch einige Bilder von dieser fantastischen Insel hier ihren Platz finden. Ihre Einordnung ist jedem überlassen, sollte es jedoch Unklarheiten geben, stehe ich gerne zur Verfügung.
