Aber die "Weitspringergene" würden weitergegeben und die Nachnachnachfolger meisterten die Mauer dann locker, soweit die "gnadenlose" Theorie. Aber ich würde natürlich auch nicht sehen wollen, wie die sich quälen.
Zwischen Trotteln und Tölpeln - Helgoland 2020
Re: Zwischen Trotteln und Tölpeln - Helgoland 2020
Re: Zwischen Trotteln und Tölpeln - Helgoland 2020
Mit unserem Urlaub scheint auch das schöne Wetter sich dem Ende zu nähern. Wir sind inzwischen auch ein bißchen ausgelaugt, an manchen Tagen waren wir dreimal oben auf dem Felsen oder auf der Düne. Der letzte Tag wird mit Faulenzen, Lesen und Shoppen verbracht. Meine natürlich nicht ganz ernst gemeinten Lästereien über die Tagestouristen bedeuten ja nicht, daß ich die Duty Free-Shops nicht auch ganz gut finde. Manche Sachen gibt es hier in Packungsgrößen, wie man sie sonst nur am Flughafen findet, und man muß schließlich schon mal an Weihnachten denken.
An der Südpromenade und vor den Hummerbuden stapeln sich die Gäste und man hört ab und zu Auseinandersetzungen zwischen Ladenbesitzern und Besuchern wegen nicht desinfizierter Hände und fehlender Masken. In der James-Krüss-Bude wandert noch als letztes Souvenir ein kleiner Plüschhummer ins Gepäck.

Eine Bude beherbergt die Galerie einer Inselfotografin; während ich durch die ausgestellten Bilder blättere, kommt mir der Gedanke, sie zu fragen, ob es ihr als hier ansässiger Fotografin, die ja die besten Möglichkeiten hat, schon mal gelungen ist, ein springendes Lummenküken zu fotografieren, denn solche Aufnahmen sind extrem selten und wenn, dann wurden sie zumeist nicht auf Helgoland aufgenommen. Die schnippische Antwort läßt mich vermuten, daß sie das als Kritik wahrnimmt. Das sei nicht ihre Aufgabe, meint sie, und außerdem sei es zu schwer mit dem engen Radius des Tele ein sich so schnell bewegendes Objekt zu fotografieren.
Es gibt auch nur wenige Videos vom Lummensprung, aber eins hab ich gefunden. Das Video ist nicht unseres, ich verlinke es nur, um ein bißchen zu illustrieren, wovon ich zuvor geschrieben habe. Auch die jubelnden Zuschauer im Hintergrund geben ziemlich gut die Atmosphäre wieder. Es ist wirklich ein bißchen wie beim Pferderennen.
https://www.youtube.com/watch?v=1OqghT6M6xg
Am Abreisetag fängt es dann tatsächlich an zu regnen. Bis um 11 Uhr hängen wir im Zimmer herum. Da der Koffer ja wieder die 15 Euro-Reise zur Fähre ohne unser Zutun antritt, sind wir frei von Gepäck und quetschen uns am Nordosthafen in einen Strandkorb. Der Regen tröpfelt aufs Verdeck und das paßt zur Stimmung.
Kleines Detail am Rande: Auf den öffentlichen Klos auf Helgoland haben sogar die Kacheln Helgoländer Farben:

Grün ist das Land, rot ist die Kant, weiß ist der Strand - das sind die Farben von Helgoland.
Am frühen Nachmittag heißt es Abschied nehmen. Wir trödeln wir zur Fähre, sagen Hoffmann von Fallersleben und der Hermann Marwede im Vorbeigehen noch mal tschüs, und dann geht es an Bord. Der Regen hat praktischerweise wieder aufgehört und wir können auch auf der Rückfahrt an Deck sitzen und Helgoland am Horizont verschwinden sehen. Es war eine sehr intensive Woche und es kommt mir wesentlich länger her vor, daß wir hier angekommen sind.
Letzte Gelegenheit für Gegenlichtaufnahmen

Und weil gerade bei Klofotos sind, das sind die Türklinken auf der Fähre. Nett, oder?

Den letzten, zum Glück wieder sonnigen, Abend verbringen wir in einem plüschigen Hotel in der Altstadt von Cuxhaven und finden gleich nebenan ein hervorragendes Steak-Restaurant.
Weil das Hotel coronabedingt kein Frühstück anbietet, das Zimmer aber einen schönen Balkon mit Blick über den Deich hat, sitzen wir am nächsten Morgen hier, trinken die letzten Cocoswasserdosen und futtern Müsliriegel, bevor wir die Abreise durch das Gewirr der Einbahnstraßen in der Altstadt von Cuxhaven antreten. Vermutlich ist es Absicht, daß man hier so kreuz und quer geleitet wird, so bekommt man zwangsläufig vor Augen geführt, daß das hier ganz hübsch ist, und wird zum Wiederkommen animiert.
Weil ich es nun so oft erwähnt habe: Das Zeug, das ich die ganze Woche literweise getrunken habe, heißt Coconaut und wird nur in Norddeutschland vertrieben, für alles, was südlich von Hamburg liegt, gibt es wohl bislang keinen Vertrieb. Hätte ich das gewußt, hätte ich wohl ein paar Dosen aufgehoben. Mach definitiv süchtig und schmeckt besser als jedes Kokoswasser, das ich je getrunken habe. Ich habe mit dem Hersteller nichts zu tun und verdiene nichts daran, wenn ich das hier schreibe.
https://coconaut-shop.de/
Die Fahrt nach Berlin reißen wir dann in einem Rutsch ab und sind nach gut fünf Stunden wieder mitten in der lauten, lärmigen und überfüllten Stadt. Kaum zu glauben, wie groß der Unterschied ist. Helgoland ist wirklich eine Welt für sich und ohne Corona wären wir vielleicht so bald gar nicht wieder hingefahren, so hat alles sein Gutes. Sowieso müssen wir froh sein, daß die Reise überhaupt stattfinden konnte. Während ich das schreibe, ist Helgoland coronabedingt ja schon wieder in weiter Ferne, so wie alle anderen Reisepläne auch.
Da sitzen sie, und starren nachdenklich auf den Dünen-Flughafen. Wahrscheinlich fragen sie sich auch, was 2021 wohl bringt:

Im Moment gehen wir davon aus, daß die für nächstes Jahr eigentlich geplante New York-Reise wohl nochmal verschoben werden muß. Weitere Fernreisepläne gibt es erst fürs Frühjahr 2022, und die sind so komplex, daß wir uns jetzt schon so gut wie sicher sind, daß Corona uns auch da noch mal zum Umplanen zwingen wird, so daß sich da jetzt noch keine so richtige Vorfreude einstellen will. Aber wie heißt es so schön: Hoffnung treibt das Schiff der Narren.
Ganz sicher ist, daß wir irgendwann wieder auf die rote Insel kommen, und wir hoffen, die Lange Anna aufrecht und die Tölpel um sie kreisend wiederzusehen.

An der Südpromenade und vor den Hummerbuden stapeln sich die Gäste und man hört ab und zu Auseinandersetzungen zwischen Ladenbesitzern und Besuchern wegen nicht desinfizierter Hände und fehlender Masken. In der James-Krüss-Bude wandert noch als letztes Souvenir ein kleiner Plüschhummer ins Gepäck.

Eine Bude beherbergt die Galerie einer Inselfotografin; während ich durch die ausgestellten Bilder blättere, kommt mir der Gedanke, sie zu fragen, ob es ihr als hier ansässiger Fotografin, die ja die besten Möglichkeiten hat, schon mal gelungen ist, ein springendes Lummenküken zu fotografieren, denn solche Aufnahmen sind extrem selten und wenn, dann wurden sie zumeist nicht auf Helgoland aufgenommen. Die schnippische Antwort läßt mich vermuten, daß sie das als Kritik wahrnimmt. Das sei nicht ihre Aufgabe, meint sie, und außerdem sei es zu schwer mit dem engen Radius des Tele ein sich so schnell bewegendes Objekt zu fotografieren.
Es gibt auch nur wenige Videos vom Lummensprung, aber eins hab ich gefunden. Das Video ist nicht unseres, ich verlinke es nur, um ein bißchen zu illustrieren, wovon ich zuvor geschrieben habe. Auch die jubelnden Zuschauer im Hintergrund geben ziemlich gut die Atmosphäre wieder. Es ist wirklich ein bißchen wie beim Pferderennen.

https://www.youtube.com/watch?v=1OqghT6M6xg
Am Abreisetag fängt es dann tatsächlich an zu regnen. Bis um 11 Uhr hängen wir im Zimmer herum. Da der Koffer ja wieder die 15 Euro-Reise zur Fähre ohne unser Zutun antritt, sind wir frei von Gepäck und quetschen uns am Nordosthafen in einen Strandkorb. Der Regen tröpfelt aufs Verdeck und das paßt zur Stimmung.
Kleines Detail am Rande: Auf den öffentlichen Klos auf Helgoland haben sogar die Kacheln Helgoländer Farben:

Grün ist das Land, rot ist die Kant, weiß ist der Strand - das sind die Farben von Helgoland.
Am frühen Nachmittag heißt es Abschied nehmen. Wir trödeln wir zur Fähre, sagen Hoffmann von Fallersleben und der Hermann Marwede im Vorbeigehen noch mal tschüs, und dann geht es an Bord. Der Regen hat praktischerweise wieder aufgehört und wir können auch auf der Rückfahrt an Deck sitzen und Helgoland am Horizont verschwinden sehen. Es war eine sehr intensive Woche und es kommt mir wesentlich länger her vor, daß wir hier angekommen sind.
Letzte Gelegenheit für Gegenlichtaufnahmen


Und weil gerade bei Klofotos sind, das sind die Türklinken auf der Fähre. Nett, oder?

Den letzten, zum Glück wieder sonnigen, Abend verbringen wir in einem plüschigen Hotel in der Altstadt von Cuxhaven und finden gleich nebenan ein hervorragendes Steak-Restaurant.
Weil das Hotel coronabedingt kein Frühstück anbietet, das Zimmer aber einen schönen Balkon mit Blick über den Deich hat, sitzen wir am nächsten Morgen hier, trinken die letzten Cocoswasserdosen und futtern Müsliriegel, bevor wir die Abreise durch das Gewirr der Einbahnstraßen in der Altstadt von Cuxhaven antreten. Vermutlich ist es Absicht, daß man hier so kreuz und quer geleitet wird, so bekommt man zwangsläufig vor Augen geführt, daß das hier ganz hübsch ist, und wird zum Wiederkommen animiert.
Weil ich es nun so oft erwähnt habe: Das Zeug, das ich die ganze Woche literweise getrunken habe, heißt Coconaut und wird nur in Norddeutschland vertrieben, für alles, was südlich von Hamburg liegt, gibt es wohl bislang keinen Vertrieb. Hätte ich das gewußt, hätte ich wohl ein paar Dosen aufgehoben. Mach definitiv süchtig und schmeckt besser als jedes Kokoswasser, das ich je getrunken habe. Ich habe mit dem Hersteller nichts zu tun und verdiene nichts daran, wenn ich das hier schreibe.
https://coconaut-shop.de/
Die Fahrt nach Berlin reißen wir dann in einem Rutsch ab und sind nach gut fünf Stunden wieder mitten in der lauten, lärmigen und überfüllten Stadt. Kaum zu glauben, wie groß der Unterschied ist. Helgoland ist wirklich eine Welt für sich und ohne Corona wären wir vielleicht so bald gar nicht wieder hingefahren, so hat alles sein Gutes. Sowieso müssen wir froh sein, daß die Reise überhaupt stattfinden konnte. Während ich das schreibe, ist Helgoland coronabedingt ja schon wieder in weiter Ferne, so wie alle anderen Reisepläne auch.
Da sitzen sie, und starren nachdenklich auf den Dünen-Flughafen. Wahrscheinlich fragen sie sich auch, was 2021 wohl bringt:

Im Moment gehen wir davon aus, daß die für nächstes Jahr eigentlich geplante New York-Reise wohl nochmal verschoben werden muß. Weitere Fernreisepläne gibt es erst fürs Frühjahr 2022, und die sind so komplex, daß wir uns jetzt schon so gut wie sicher sind, daß Corona uns auch da noch mal zum Umplanen zwingen wird, so daß sich da jetzt noch keine so richtige Vorfreude einstellen will. Aber wie heißt es so schön: Hoffnung treibt das Schiff der Narren.
Ganz sicher ist, daß wir irgendwann wieder auf die rote Insel kommen, und wir hoffen, die Lange Anna aufrecht und die Tölpel um sie kreisend wiederzusehen.

Wenn du keine Kokosmilch hast, machste einfach normales Wasser.
- Grubi -
https://s12.directupload.net/images/210215/bx7vkcag.jpg
- Grubi -
https://s12.directupload.net/images/210215/bx7vkcag.jpg
Re: Zwischen Trotteln und Tölpeln - Helgoland 2020
Naja, vielleicht hat die Inselfotografin nur einen schlechten Tag gehabt, aber ich hätte da schon eher einen netten Einstieg in's Gespräch erwartet und nicht so ne barsche Haltung. Die Erklärung mit dem Tele ist ja auch klasse, als ob du das nicht selbst gewußt hättest.Suse hat geschrieben: ↑23 Okt 2020 20:14 Eine Bude beherbergt die Galerie einer Inselfotografin; während ich durch die ausgestellten Bilder blättere, kommt mir der Gedanke, sie zu fragen, ob es ihr als hier ansässiger Fotografin, die ja die besten Möglichkeiten hat, schon mal gelungen ist, ein springendes Lummenküken zu fotografieren, denn solche Aufnahmen sind extrem selten und wenn, dann wurden sie zumeist nicht auf Helgoland aufgenommen. Die schnippische Antwort läßt mich vermuten, daß sie das als Kritik wahrnimmt. Das sei nicht ihre Aufgabe, meint sie, und außerdem sei es zu schwer mit dem engen Radius des Tele ein sich so schnell bewegendes Objekt zu fotografieren.
Danke, gibt die Stimmung wirklich gut wieder. Für mich sind Videos und Fotos ja zwei völlig unterschiedliche Kategorien. Die Videos fangen die Stimmung durch Ton und Bewegung einfach authentisch ein. Der Göttergatte macht ja beides, sitzt dann aber noch vor seinem Bildschirm, starrt die Videos an und fotografiert dann sozusagen nochmal, indem er die genehmen Bilder rauszieht. So erzeugt er Material ohne EndeSuse hat geschrieben: ↑23 Okt 2020 20:14 Es gibt auch nur wenige Videos vom Lummensprung, aber eins hab ich gefunden. Das Video ist nicht unseres, ich verlinke es nur, um ein bißchen zu illustrieren, wovon ich zuvor geschrieben habe. Auch die jubelnden Zuschauer im Hintergrund geben ziemlich gut die Atmosphäre wieder. Es ist wirklich ein bißchen wie beim Pferderennen.![]()
https://www.youtube.com/watch?v=1OqghT6M6xg

Ich liebe so Kurzurlaube, man versäumt zuhause nicht viel und erlebt so viel unterwegs. Wir sind ja hier eher so Trantüten, aber im Urlaub wie aufgezogen unterwegs

Wirklich süßes Detail, da geht doch sicher jeder lächelnd auf Klo.
Da könnt ihr euch das Zeug ja jetzt Palletenweise ins Haus schleppen lassenSuse hat geschrieben: ↑23 Okt 2020 20:14 Weil ich es nun so oft erwähnt habe: Das Zeug, das ich die ganze Woche literweise getrunken habe, heißt Coconaut und wird nur in Norddeutschland vertrieben, für alles, was südlich von Hamburg liegt, gibt es wohl bislang keinen Vertrieb. Hätte ich das gewußt, hätte ich wohl ein paar Dosen aufgehoben. Mach definitiv süchtig und schmeckt besser als jedes Kokoswasser, das ich je getrunken habe. Ich habe mit dem Hersteller nichts zu tun und verdiene nichts daran, wenn ich das hier schreibe.
https://coconaut-shop.de/

Danke für den Bericht, noch ne Frage blieb aber offen, warum sind die Schafe nicht geschoren worden? Einreisestopp für Hilfskräfte oder so?
Schönen Sonntag
Klara
Re: Zwischen Trotteln und Tölpeln - Helgoland 2020
Am Samstag war Helgoland ein Thema in der ZDF-Sendung "Länderspiegel".
Habe nur einen letzten Rest davon mitbekommen, es ging auch um den Lockdown. Kann aber nicht sagen, ob es auch um die Schafe ging:
https://downloadzdf-a.akamaihd.net/mp4/ ... p15v15.mp4 ab 24:10 min
Re: Zwischen Trotteln und Tölpeln - Helgoland 2020
Danke. Nach Suses Bericht nett anzusehen, wenn auch nichts über Schafe kam, aber die Kegelrobben waren zu sehen.
LG
Klara
LG
Klara
Re: Zwischen Trotteln und Tölpeln - Helgoland 2020
Naja, die Schafskälte geht ja so bis Ende Juni, ich vermute, daß das Scheren erst für danach vorgesehen war, vielleicht wegen des Lockdowns. Daß das in der Woche so heiß wird, konnte ja keiner ahnen, davor war ja eher nicht so gutes Wetter.
Es gibt einen Film in der NDR-Mediathek über das Schafescheren auf Helgoland, da sieht man dann auch, daß der Scherer schon Risikogruppe ist.
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ ... en242.html
Ich hab aber jetzt gar nicht mitgekriegt, in welchem Jahr die Aufnahmen gemacht wurden. Der Beitrag zu Helgoland fängt so ungefähr nach 10 Minuten an, ist schon wegen des Scherers sehenswert, der ist ein richtiges Original, ganz großartig.
Noch was zu dem Stall, in dem die Aufnahmen gemacht wurden, eigentlich wollte ich das noch in den Reisebericht mit einbauen, hab ich aber vergessen und jetzt erst, wo Du wegen der Schafschur gefragt hast, ist mir das wieder eingefallen. Der befindet sich mitten auf dem Oberland und eigentlich sind dort die Rinder untergebracht, wenn sie nicht auf der Weide sind. Die Rinder laufen ja nicht frei. Diese Stallgebäude wurden ursprünglich mal vom Helgoländer Ponyclub errichtet und wie der Name schon sagt, ist das ein Kegelverein.
Die Anekdote stimmt wirklich, der Kegelclub ist tatsächlich in einer schnapsseligen Nacht auf die Idee gekommen, Shetlandponys zu halten, mit denen das Gras auf dem Oberland kurzgehalten werden sollte. Rein witterungstechnisch hätten die Ponies das wohl auch gut abgekonnt dort, aber leider vertrugen sie das Futterangebot nicht. Die Kressewiesen enthalten zu viel Eiweiß und zuviele Fruktane vermutlich auch noch, das löst bei so leichtfuttrigen Rassen eine Erkrankung des Hufgewebes aus. Kann auch jedes normale Reitpferd bekommen und die Krankheit ist der Alptraum jedes Ponyhalters. Daran sind die wohl durch die Bank weg alle erkrankt und mußten schleunigst wieder umgesiedelt werden. Seither haben sie die Schnucken. Schnucken und Rinder kriegen sowas nicht, die haben ja ein anderes Verdauungssystem.
http://pony-club-helgoland.de/3.html
Es gibt einen Film in der NDR-Mediathek über das Schafescheren auf Helgoland, da sieht man dann auch, daß der Scherer schon Risikogruppe ist.
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ ... en242.html
Ich hab aber jetzt gar nicht mitgekriegt, in welchem Jahr die Aufnahmen gemacht wurden. Der Beitrag zu Helgoland fängt so ungefähr nach 10 Minuten an, ist schon wegen des Scherers sehenswert, der ist ein richtiges Original, ganz großartig.

Noch was zu dem Stall, in dem die Aufnahmen gemacht wurden, eigentlich wollte ich das noch in den Reisebericht mit einbauen, hab ich aber vergessen und jetzt erst, wo Du wegen der Schafschur gefragt hast, ist mir das wieder eingefallen. Der befindet sich mitten auf dem Oberland und eigentlich sind dort die Rinder untergebracht, wenn sie nicht auf der Weide sind. Die Rinder laufen ja nicht frei. Diese Stallgebäude wurden ursprünglich mal vom Helgoländer Ponyclub errichtet und wie der Name schon sagt, ist das ein Kegelverein.

Die Anekdote stimmt wirklich, der Kegelclub ist tatsächlich in einer schnapsseligen Nacht auf die Idee gekommen, Shetlandponys zu halten, mit denen das Gras auf dem Oberland kurzgehalten werden sollte. Rein witterungstechnisch hätten die Ponies das wohl auch gut abgekonnt dort, aber leider vertrugen sie das Futterangebot nicht. Die Kressewiesen enthalten zu viel Eiweiß und zuviele Fruktane vermutlich auch noch, das löst bei so leichtfuttrigen Rassen eine Erkrankung des Hufgewebes aus. Kann auch jedes normale Reitpferd bekommen und die Krankheit ist der Alptraum jedes Ponyhalters. Daran sind die wohl durch die Bank weg alle erkrankt und mußten schleunigst wieder umgesiedelt werden. Seither haben sie die Schnucken. Schnucken und Rinder kriegen sowas nicht, die haben ja ein anderes Verdauungssystem.
http://pony-club-helgoland.de/3.html
Wenn du keine Kokosmilch hast, machste einfach normales Wasser.
- Grubi -
https://s12.directupload.net/images/210215/bx7vkcag.jpg
- Grubi -
https://s12.directupload.net/images/210215/bx7vkcag.jpg
Re: Zwischen Trotteln und Tölpeln - Helgoland 2020
Erst jetzt gesehen...
Toll! Danke für den wie immer lebhaften und spannenden Bericht und die wie immer grandiosen Fotos!
Muss ich wohl auch mal wieder hin...
Toll! Danke für den wie immer lebhaften und spannenden Bericht und die wie immer grandiosen Fotos!
Muss ich wohl auch mal wieder hin...
Re: Zwischen Trotteln und Tölpeln - Helgoland 2020
Schöner Bericht....danke dafür !!
blue
blue
Re: Zwischen Trotteln und Tölpeln - Helgoland 2020
So war es hier diesmal auch, die Hälfte der Bilder sind Fotos von mir, die andere Hälfte (oder etwas mehr) sind aus des mr.minoltas Video gezogene genehme Bilder.Klara hat geschrieben: ↑25 Okt 2020 09:50 Für mich sind Videos und Fotos ja zwei völlig unterschiedliche Kategorien. Die Videos fangen die Stimmung durch Ton und Bewegung einfach authentisch ein. Der Göttergatte macht ja beides, sitzt dann aber noch vor seinem Bildschirm, starrt die Videos an und fotografiert dann sozusagen nochmal, indem er die genehmen Bilder rauszieht. So erzeugt er Material ohne Ende![]()

Die Coconauten sind ein reines Naturprodukt aus grünen vietnamesischen Kokosnüssen. Zumindest steht das drauf. Ich mag die meisten anderen Kokoswässerchen nämlich auch nicht, aber dieses ist der Knaller. Das wird hier schon noch irgendwann in den Läden auftauchen, und dann bin ich mit der großen Einkaufstüte da!

Wenn du keine Kokosmilch hast, machste einfach normales Wasser.
- Grubi -
https://s12.directupload.net/images/210215/bx7vkcag.jpg
- Grubi -
https://s12.directupload.net/images/210215/bx7vkcag.jpg
Re: Zwischen Trotteln und Tölpeln - Helgoland 2020
Danke, der Günter Garbers ist wirklich sehenswert, habe gleich noch einige youtube Beiträge von ihm angeschaut, dass der mit dem Hüftproblem noch so rumwuselt ist echt enorm. Als Angestellter hätte der längst ne BU RenteSuse hat geschrieben: ↑26 Okt 2020 13:51 https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ ... en242.html
Ich hab aber jetzt gar nicht mitgekriegt, in welchem Jahr die Aufnahmen gemacht wurden. Der Beitrag zu Helgoland fängt so ungefähr nach 10 Minuten an, ist schon wegen des Scherers sehenswert, der ist ein richtiges Original, ganz großartig.![]()
Die Coconautendose habe ich mir auch eingeprägt. Wenn die mir mal wo unterkommt probier ich das Zeug auch


LG
Klara
Re: Zwischen Trotteln und Tölpeln - Helgoland 2020
Pico und Blueshark, freut mich, wenn der Bericht Euch gefallen hat.
Pico, Du mußt unbedingt mal wieder nach Helgoland, wenn nächstes Jahr reisetechnisch immer noch nichts anderes gehen sollte, absolut zu empfehlen für einen Urlaub in Deutschland.
Klara, wo kaufst Du den Mahiki jetzt? Wie ich gerade festgestellt habe, hat unser Rewe ihn nicht mehr im Sortiment, ich mache mir etwas Sorgen um den Nachschub.
Pico, Du mußt unbedingt mal wieder nach Helgoland, wenn nächstes Jahr reisetechnisch immer noch nichts anderes gehen sollte, absolut zu empfehlen für einen Urlaub in Deutschland.
Klara, wo kaufst Du den Mahiki jetzt? Wie ich gerade festgestellt habe, hat unser Rewe ihn nicht mehr im Sortiment, ich mache mir etwas Sorgen um den Nachschub.

Wenn du keine Kokosmilch hast, machste einfach normales Wasser.
- Grubi -
https://s12.directupload.net/images/210215/bx7vkcag.jpg
- Grubi -
https://s12.directupload.net/images/210215/bx7vkcag.jpg
Re: Zwischen Trotteln und Tölpeln - Helgoland 2020
Bei uns war der kürzlich noch beim Rewe, aber im Netz ist er ab 9.50 zu sehen. Ich verbringe dann endlos Zeit mit vergleichen, wo gibt es einen Gutschein, wer hat niedrige Versandkosten, wer hat sonst noch "Reservegetränke" oder dergl., um keine Versandkosten zu zahlen. Bei uns auf dem Lande ist aber die Anlieferung mit DHL auch unproblematisch

LG
Klara
Re: Zwischen Trotteln und Tölpeln - Helgoland 2020
Du könntest heute zur Abwechslung einen Martini trinken ...Klara hat geschrieben: ↑31 Okt 2020 17:38 Bei uns war der kürzlich noch beim Rewe, aber im Netz ist er ab 9.50 zu sehen. Ich verbringe dann endlos Zeit mit vergleichen, wo gibt es einen Gutschein, wer hat niedrige Versandkosten, wer hat sonst noch "Reservegetränke" oder dergl., um keine Versandkosten zu zahlen. Bei uns auf dem Lande ist aber die Anlieferung mit DHL auch unproblematischABer bisher hat's der Rewe noch, wobei ein Rewe hier schon dicht gemacht hat.
Re: Zwischen Trotteln und Tölpeln - Helgoland 2020
Kleiner Nachklapp zu Helgoland gefällig? Novembereinsamkeit - der Juni scheint schon wieder ewig her zu sein.
https://www.tagesschau.de/multimedia/vi ... EwS93P8w2M
Als ich den Edeka gesehen habe, mußte ich daran denken, daß da hinten im Regal die Coconauten stehen...
https://www.tagesschau.de/multimedia/vi ... EwS93P8w2M
Als ich den Edeka gesehen habe, mußte ich daran denken, daß da hinten im Regal die Coconauten stehen...

Wenn du keine Kokosmilch hast, machste einfach normales Wasser.
- Grubi -
https://s12.directupload.net/images/210215/bx7vkcag.jpg
- Grubi -
https://s12.directupload.net/images/210215/bx7vkcag.jpg
Re: Zwischen Trotteln und Tölpeln - Helgoland 2020
Noch ein Nachklapp, den ich einfach nur genial finde:
https://www.tag24.de/nachrichten/region ... sgl_UbIeWI
Ich mag ja so interaktive Sachen, ich bin auch schon zweimal mit dem Birdly "geflogen", sowas von irre. Und dann genau das Szenario, das mich auch so fasziniert hat, Helgoland vor 8000 Jahren, mitten in der Grassteppe der heutigen Nordsee. Meinetwegen könnte das dieses Jahr schon fertig werden!
https://www.tag24.de/nachrichten/region ... sgl_UbIeWI
Ich mag ja so interaktive Sachen, ich bin auch schon zweimal mit dem Birdly "geflogen", sowas von irre. Und dann genau das Szenario, das mich auch so fasziniert hat, Helgoland vor 8000 Jahren, mitten in der Grassteppe der heutigen Nordsee. Meinetwegen könnte das dieses Jahr schon fertig werden!
Wenn du keine Kokosmilch hast, machste einfach normales Wasser.
- Grubi -
https://s12.directupload.net/images/210215/bx7vkcag.jpg
- Grubi -
https://s12.directupload.net/images/210215/bx7vkcag.jpg